In dieser Episode sprechen Andreas und Philip über das Thema Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Psychologen und eines (Bio-)Physikers.
6 KommentareKategorie: Dialog
In Episode 60 unterhalten sich Andreas und Philip über Wissenschaftskommunikation und wie diese gehirnfreundlicher gemacht werden kann.
Details zur Episode
Schreib einen KommentarIn unserer 50. Episode unterhalten wir uns über Denkfehler und verschiedene Arten von kognitiven Verzerrungen, die unser Denken beeinflussen und wie wir damit umgehen können.
Details zur Episode und zum Gewinnspiel
2 KommentareIn der vierzigsten Episode unterhalten wir uns darüber, was wir in den Gesprächen mit unseren Gästen aus den letzten 9 Episoden über das kritische Denken gelernt haben.
Schreib einen KommentarIn der dreissigsten Episode unterhalten sich Andreas und Philip darüber, was sie in den Gesprächen mit den Gästen aus den letzten 9 Episoden über das kritische Denken gelernt haben.
Schreib einen KommentarIn dieser Episode werfen wir noch einmal einen kritischen Blick auf die vergangenen neun Episoden und nehmen zu eingegangenem Hörer-Feedback Stellung.
Ein KommentarIn unserer zehnten Episode lassen wir noch einmal Frau Dr. Nathalie Grams und Herrn Prof. Gereon Wolters zu Wort kommen. Wir diskutieren Ihre Definitionen von “kritischem Denken”.
Ein KommentarIn unserer ersten Episode geht es um das für unseren Podcast namensgebende Thema “kritisches Denken”. Wir sprechen über verschiedene Definitionsansätze, aber auch über die Möglichkeiten kritisches Denken zu lehren.
3 Kommentare