Im Gespräch mit PD Dr. Andreas Edmüller über Cancel Culture, Gleichberechtigung, kulturelle Aneignung und die Werte der Aufklärung
Podcast: Play in new window | Download
In unserem Podcast geht es um Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft.
Im Gespräch mit PD Dr. Andreas Edmüller über Cancel Culture, Gleichberechtigung, kulturelle Aneignung und die Werte der Aufklärung
Podcast: Play in new window | Download
Hervorragendes Gespräch
Danke für diesen konzentrierten Überblick über ein heikles und grosses Themengebiet. Mir hilft es immer wieder sehr, wenn jemand die historischen Züge, die Ideengeschichte in den Blick nimmt. Dann wird oft klar, wo gewisse Spaltungen ihren Ursprung haben und welchem Zweck sie eigentlich dienen, nämlich der Ablenkung der kritischen Masse von den Herrschaftskonstrukten hin zu Debatten, wer an der Herrschaft schlimmer leidet.
Danke auch für das aufklärerische Plädoyer, dass der Diskurs allen Menschen zugänglich ist, wenn man sich den Themen konstruktiv und idealerweise wissenschaftlich annähert.
Kleiner Tipp:
Statt Euch mit allen möglichen Stereotypen zu rechtfertigen, warum ihr so wenige Frauen zum Gespräch einladet (was Euch einen ordentlich Shitstorm einbringen dürfte, sobald entsprechende Aktivisten auf Euch aufmerksam werden), ladet doch einfach Eure Zuhörer dazu ein, gute Gesprächspartnerinnen vorzuschlagen.
Kleine Kritik zur Quotendiskussion:
Prof. Michael Hartmann hat sehr gut herausgearbeitet, dass Qualifikation in der Karriere nicht das einzige entscheidende Kriterium ist, sondern die Kooptation nach menschlich sehr nachvollziehbarem Ähnlichkeitsempfinden (in DE weiss, männlich, bürgerlich, westdeutsch). Solche „Sympathien“ sind auch bereits auf dem Bildungsweg häufig zu beobachten. Dieses nur allzu menschliche Verhalten wird sich kaum wegerziehen lassen. Wir können nur dafür sensibilisieren und gewisse Transparenzkriterien und Mitbestimmungsmechanismen etablieren, die keinen allzu grossen Aufwand verursachen. Insofern ergeben Quoten in (noch) nicht demokratisch gewählten Gremien schon einen gewissen Sinn.
Kleine Frage:
Dr. Edmüller referenziert auf die Dilemma-Diskussion von Prof. Dr. Georg Lind.
Den hattet ihr ja auch im Gespräch. Leider taucht der nicht in Euren Listen auf.
Hat das einen besonderen Grund?
Hab’s trotzdem sehr gerne mit Freunden geteilt.