Zum Inhalt springen

Schlagwort: Wissenschaftskommunikation

Episode 81 – Transdisziplinarität

Im Gespräch mit Dr, Thorsten Philipp über seine Arbeit zur Transdisziplinarität in Lehre und Forschung.

Details zur Episode

Copyright Titelfoto: cc Matthew Crabbe, Leo Fenster, Katarina Marej, Laurin Kruse-Ziegler

Schreib einen Kommentar

Episode 79 – Connectomics – Netzwerke im Gehirn #Prof. Moritz Helmstaedter

Im Gespräch mit Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, über seine Forschung im Bereich Connectomics, der Erfassung der Netzwerke in unseren Gehirnen.

Details zur Episode

Schreib einen Kommentar

Episode 74 – Klimamodelle und die Arbeit des IPCC #Prof. Jochem Marotzke

Im Gespräch mit Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor des Max Planck Instituts für Meteorologie über Klimamodelle, deren Stärken und Schwächen und über die Arbeit des IPCC.

Titelbild: (C) Martin Künsting / Alfred-Wegener-Institut

Details zur Episode

2 Kommentare

Episode 69 – Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett #Vince Ebert

Im Gespräch mit dem Kabarettisten, Vortragsredner, Autor und Physiker Vince Ebert unter anderem über sein aktuelles Buch Lichtblick statt Blackout

Details zur Episode

8 Kommentare

Episode 67 – Kognitive Dissonanz und unser Selbstbild #Prof. Hans-Peter Erb

Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Hans-Peter Erb über das Phänomen der kognitiven Dissonanz und anderen Modellen aus der Sozialpsychologie zur Erklärung unseres Handelns und unserer (sozialen) Wahrnehmung.

Details zur Episode

Ein Kommentar

Episode 62 – Kritisches Denken mit Skeptiker/innen #Dr. Marko Kovic #Dr. Nikil Mukerji

Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic und Dr. Nikil Mukerji über die Skeptiker/innen-Bewegung und wie wir miteinander und mit anderen umgehen sollten.

Details zur Episode

2 Kommentare

Episode 56 – Erderwärmung und andere Folgen der Klimakatastrophe #Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf diskutieren wir die Wissenschaft hinter der Klimakatastrophe und wie über sie kommuniziert werden kann.

Details zur Episode

Ein Kommentar